Versorgungssicherheit
Möglichkeiten Stromverbrauchsreduktion BFE
Projektname: Möglichkeiten der Stromverbrauchsreduktion zur Stärkung der Versorgungssicherheit
Auftraggeber: Bundesamt für Energie der Schweiz (BFE)
Zeitraum: 2023
Ansprechpartner bei Consentec: Luise Bangert
Das Fortschreiten der Dekarbonisierung verändert die Rollen von Erzeugung und Verbrauch im Strom-versorgungssystem. Während in der Vergangenheit Flexibilitätsbedürfnisse überwiegend durch steuerbare Erzeugungsanlagen oder (Pump-)Speicherkraftwerke erfüllt wurden, wird in einem von volatilen erneuerbaren Energien und Sektorkopplungstechnologien geprägten Stromversorgungssystem nach-frageseitige Flexibilität zunehmend wichtiger.
Auch vor dem Hintergrund der Energiekrise 2022 hat die Schweiz deshalb im Zuge der Diskussionen um eine „Winterreserve“ die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit verbrauchsseitiger Reserven diskutiert. Vor diesem Hintergrund hat BFE Consentec und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) beauftragt, einen systematischen Überblick über Anwendungsfälle für Lastabsenkungen im Stromsystem zur Stärkung der Versorgungssicherheit zu erstellen, Potenziale, differenziert nach Lastverzicht und Lastverschiebung, abzuschätzen und ein konkretes Konzept für eine Verbrauchsreserve zu erarbeiten.
Die Analyse hat gezeigt, dass mögliche Anwendungsfälle für Lastsenkung sowohl im Hinblick auf eine mögliche Gefährdung der Versorgungssicherheit im Bereich der Energiebilanz als auch im Bereich der Stromnetze bestehen. Bei der Umsetzung (Erschliessung und Aktivierung) von Lastsenkung gibt es allerdings verschiedene Hemmnisse, z. B. aufgrund von Prozess- und Informationsdefiziten und fehlenden Anreizen, aber auch aufgrund von Price Caps im Strommarkt.
Für die mögliche Einführung einer Verbrauchsreserve wurde eine Umsetzung empfohlen, bei der Verbraucher in einer jährlichen Auktion anbieten, sich im Abruffall auf eine bestimmte Leistung beschränken zu lassen. So wäre gewährleistet, dass die Last der teilnehmenden Verbraucher die von ihnen gewählte «Auf-Leistung» im Bedarfsfall nicht übersteigt bzw. würde ihr Strombezug auf diesen Wert reduziert.
Der Bericht zum Projekt ist online verfügbar.
Quellen:
[1] download