Aktuelles - consentec

Aktuelle Meldungen

Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, im Rahmen der Neuordnung der Anreizregulierung auch Anreize zur Verbesserung der Energiewendekompetenz der Stromnetzbetreiber zu schaffen. Die E.ON SE hat hierzu schon früh ein Anreizinstrument vorgeschlagen, das direkt auf die Entwicklung und branchenweite Bereitstellung benötigter Lösungen durch leistungsstarke Netzbetreiber und somit auf arbeitsteilige Leistungserbringung und Kooperation zielt. Consentec hat dieses „Leistungs- und Skalierungselement“ gemeinsam mit PWC in einem Gutachten für E.ON detailliert ausgestaltet und bewertet. Es könnte zusätzlich zu dem von der Bundesnetzagentur geplanten Indikatoren-basierten Instrument eingeführt werden und bereits kurzfristig gezielte Impulse zur Beschleunigung und Effizienzverbesserung der Transformation der Stromnetze setzen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat in einer Studie Consentec sowie Fraunhofer ISI und Fraunhofer IEG verschiedene Grundsatzfragen im Hinblick auf die Planung der Stromverteilnetze und ihre Rahmenbedingungen untersuchen lassen. Dabei stand insbesondere die Frage im Vordergrund, wie sich eine markt- oder netzorientierte Nutzung von verbrauchsseitiger Flexibilität in der Niederspannungsebene langfristig auf die Netzdimensionierung auswirkt und welche Aufteilung der Flexibilitätsnutzung zu den volkswirtschaftlich geringsten Gesamtkosten führt. Hierzu hat das Konsortium Kostenwirkungen in den Teilsystemen Stromerzeugung und Verteilnetz unter Einsatz von Markt- und Netzsimulationen ermittelt und gegeneinander abgewogen.

In der jüngeren Vergangenheit sind die Entgelte für die Nutzung der Stromnetze angestiegen. Verschiedene Entwicklungen tragen dazu bei, dass in Zukunft aufgrund steigender Netzkosten von weiter steigenden Netzentgelten auszugehen ist. Vor diesem Hintergrund haben wir im Auftrag des BDEW gemeinsam mit Frontier Economics untersucht, wie sich die Netzentgelte in Zukunft voraussichtlich entwickeln werden, welche Treiber hierfür maßgeblich sind und wie sich diese Entwicklungen auf die Belastung der verschiedenen Netznutzer auswirken. Der Bericht zu dieser Studie ist auf der Webseite des BDEW veröffentlicht.

Wir freuen uns sehr, dass Consentec auch in diesem Jahr wieder zu den renommiertesten Beratungsunternehmen im Bereich Energiewirtschaft zählt. Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat uns auf Basis einer umfangreichen Peer-Bewertung unter Unternehmensberatern ausgezeichnet.

Diese Auszeichnung sehen wir als besondere Anerkennung – sowohl durch unsere Kunden und Partner als auch durch Kolleginnen und Kollegen aus der Beratungsbranche. Das gesamte Consentec-Team bedankt sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Details zur Methodik und den Ergebnissen der Analyse hat das Handelsblatt am 4. Juli 2024 veröffentlicht. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Welche Reformoptionen bestehen für die Tarifstruktur in den Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetzen in Luxemburg? In einer von Creos Luxemburg in Auftrag gegebenen Studie haben wir diese Frage analysiert und dabei die Herausforderungen der heutigen Tarifstruktur sowie Entwicklungen der grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Netztarife berücksichtigt. Die Studie geht auf viele grundlegende Fragen ein, die auch in anderen Ländern diskutiert werden.

Anstehende Termine

Unser Senior Consultant, Christian Linke, wird im Rahmen des FGH Seminars „Asset Management in Verteilungsnetzen“ einen Beitrag zum Thema "Künftige Anforderungen an Stromverteilnetze" halten.
Unser Senior Consultant, Christian Linke, wird im Rahmen des FGH Seminars „Asset Management in Verteilungsnetzen“ einen Beitrag zum Thema "Von reaktiven zu proaktiven Erneuerungsstrategien: Modelle und Daten" halten.
Unser Geschäftsführer, Christoph Maurer, wird im Rahmen der "Expert Talks on Energy Market Developments and Geopolitics" in der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) als Teilnehmer der Paneldiskussion zum Thema „Energy Resilience: Supply, Infrastructure and Cyber Security" auftreten.
Unser Geschäftsführer, Christoph Maurer, wird im Rahmen der 28. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht innerhalb der Parallelsession – Flexible Netzanschlussverträge einen Vortrag mit dem Titel „Warum die zunehmende Abhängigkeit von flexiblen Netzanschlussvereinbarungen nicht ohne Risiken ist“ halten.
Unsere Senior Consultant, Luise Bangert, wird im Rahmen des Intensiv-Lehrgangs Regulierungsmanager*in als Referentin auftreten. Sie wird einen Vortrag mit dem Titel "Effizienzvergleich –Genereller sektoraler Produktivitätsfaktor" halten.
Unser Geschäftsführer, Christoph Maurer, wird sich im Rahmen des energate talk "Zwischen Innovation und Intervention: Wohin steuert der Strommarkt?" als Speaker an der digitalen Diskussionsrunde beteiligen. Moderiert wird der Talk von energate's Chefredakteur Christian Seelos und dem Redaktionsleiter Rouben Bathke.